Lavaland
Die Erde um Neapel, sie hebt und senkt sich. Schon seit Jahrzehnten leben die Menschen in der Region damit. Doch seit einiger Zeit zeigt einer der gefährlichsten Vulkane Europas ungewohnte Aktivitäten: Er könnte bald ausbrechen. Dabei sprechen wir nicht vom Vesuv, sondern von den Phlegräischen Feldern. Ein »Supervulkan«, dicht besiedelt mit circa einer halben Million Menschen.
Was passiert, wenn der Vulkan tatsächlich ausbricht? Was kann der italienische Katastrophenschutz tun? Reicht der Notfallplan aus? Und warum streiten zwei der renommiertesten Vulkanologen Italiens ausgerechnet darüber?
Für den Podcast »Lavaland« ist die 61B der Deutschen Journalistenschule nach Süditalien gereist. Sie treffen Forscher:innen, den Katastrophenschutz und Anwohner:innen in der roten Zone und stellen sich die Frage: Wie lebt man mit einem Risiko, das sich nicht genau berechnen lässt?
Lavaland. Ab dem 4. September überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.
Host: Charline Schreiber
Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Carolin Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr
Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster
Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff
Beratung: Tim Howard
Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus
Episodes

Monday Apr 04, 2022
Trailer: Sound of Science
Monday Apr 04, 2022
Monday Apr 04, 2022
Der Podcast vom Science Notes Magazin, der Wissenschaft hörbar macht. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule.
In jeder Folge steht ein Geräusch aus der Wissenschaft im Mittelpunkt. Wie klingt Beamen? Wie unterhalten sich Fledermäuse? Und was hört man auf dem Uranus?
Unsere Moderatorin Victoria Marciniak trifft Experten und Wissenschaftlerinnen und entdeckt die Geschichte hinter dem Geräusch. Ob aus dem All, der Tiefsee oder dem Labor: In Sound of Science geht es um Sounds aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und darum, was die Geräusche wichtig für die Forschung macht.
Dazu liefert Niko Kappel spannende Fakten aus der Popkultur. Immer passend zum Forschungsbereich unserer Gäste.
Chefredaktion: Sabrina Höbel, Dennis Müller Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel Schnitt: Viktor Veress
Zur Science-Notes-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3qQdUXVa2Y6cKeJwQA2Jpm?si=93b97516d90042f5
Sound of Science – der Podcast von Science Notes (https://sciencenotes.de/), dem Magazin für Wissen und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule (https://djs-online.de/).
Zum Magazin: https://sciencenotes.de/shop/Zu den Veranstaltungen: https://sciencenotes.de/veranstaltungen
Instagram: https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/?hl=deTwitter: https://twitter.com/science_notes_/with_repliesYouTube: https://www.youtube.com/sciencenotes
Sound-Quellen:
Düne: Nathalie Vriend, Melany HuntFledermaus: Mirjam KnörnschildBienen: Robert EA Harvey via Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Community_orchard_behive_2020-05-08_1412.mp3Fisch: Staaterman, E., Brandl, S. J., Hauer, M., Casey, J. M., Gallagher, A. J., Rice, A. N. 2018. Individual Voices in a Cluttered Soundscape: Acoustic Ecology of the Bocon Toadfish, Amphichthys cryptocentrus. Environmental Biology of Fishes, 101(6): 979-995; Staaterman, E., Ogburn, M. B., Altieri, A. H., Brandl, S. J., Whippo, R., Seemann, J., Goodison, M., Duffy, J. E. 2017. Bioacoustic Measurements Complement Visual Biodiversity Surveys: Preliminary Evidence from Four Shallow Marine Habitats. Marine Ecology Progress Series, 575: 207-215.Mars: Credit: NASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/CNRS/ISAE-Supaero

Das Science Notes Magazin erzählt Geschichten aus der Wissenschaft: Uns interessieren die Menschen hinter der Forschung, was sie antreibt und wie sie zu ihren Ergebnissen kommen.
Das Magazin verbindet Inhalt und Design, Fakten und Geschichten, Ergebnisse und Erlebnisse, Theorien und Gesichter. In jeder Ausgabe betrachten wir ein neues Thema aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen und Perspektiven. So wollen wir Wissenschaft verständlich und erfahrbar machen. Vielfältig, relevant, überraschend und pointiert.
Wissenschaft und Gesellschaft gehören zusammen. Wir zeigen, wie.